Alle Jahre wieder: Weihnachten auf Sardinien

Meine treuen Leser wissen es bereits: Ich liebe Sardinien, auch und gerade zur Weihnachtszeit. Sicher, die vielbesungene weiße Weihnacht wird einem hier nicht beschert, wenn man sich nicht gerade in Sardiniens einziges Skigebiet auf dem Bruncu Spina begibt. Aber das ist in weiten Teilen Deutschlands zumeist nicht anders.

Dafür gibt es hier die weihnachtlichen Zitrusfrüchte wie Orangen und Mandarinen direkt vom Baum und den betörenden Duft der Blüten gleich dazu, denn Zitrusbäume können beides zugleich – blühen und Früchte tragen. Die Temperaturen sind mit 14 bis 16 Grad angenehm mild, auch wenn wohl nur ganz Hartgesottene zu dieser Jahreszeit ein Bad im Meer wagen werden. Und die Tage sind immerhin eineinhalb Stunden länger als bei uns im grimmigen Norden. Alle, denen im heimischen Winter vor allem die Dunkelheit zusetzt, werden das zu schätzen wissen.

Die italienische Auffassung von Weihnachten, dessen sollte man sich allerdings bewusst sein, unterscheidet sich von der deutschen Tradition. Besinnlichkeit ist hier im wahrsten Sinne ein Fremdwort, es geht bunt, laut und fröhlich zu. Natürlich hindert das den Urlauber nicht, Weihnachten still und feierlich zu begehen, vor allem, wenn man ein Ferienhaus gemietet hat. Die Sarden versammeln sich derweil am Heiligabend zu einem großen Festessen im Familienkreis. In der Vergangenheit war dies eine der seltenen Gelegenheiten im Jahreslauf, zu denen sich der Tisch unter Brot, Fleisch, Käse und süßem Gebäck bog, denn der Alltag der Sarden war hart, das Essen karg.

Sardafit-Fotos von Ferienhäusern und Ferienwohnungen auf Sardinien.
Bild: Public Domain
Bild: Public Domain

Eine spezifisch sardische Weihnachtstradition ist der große Holzscheit, „su truncu ‚e xena“, der am Heiligabend (sa notte ‚e xena, sinngemäß: der Abend des Festessens ) entzündet wird. Brennt er bis zum kommenden Morgen, gilt dies als gutes Omen. Dieser Brauch hat seinen Ursprung in heidnischen Feuerritualen, und noch heute sitzen sardische Familien am Weihnachtsabend um den Kamin. Kinder, die an Heiligabend zur Welt kommen, sind besonders vor Unglück und Krankheit geschützt, so glaubt man in Sardinien. Alle sardischen Kinder jedoch sind am Weihnachtsmorgen glücklich, denn dann findet hier wie im übrigen Italien die Bescherung statt. Es folgt ein weiteres Festmahl, und auch am zweiten Weihnachtsfeiertag wird ausgiebig geschlemmt. Angesichts der wunderbaren einheimischen Köstlichkeiten, die man auf der gesamten Insel kaufen kann, sollte es unseren Ferienhausbewohnern aus dem fernen Germanien nicht schwer fallen, zumindest in diesen Punkten mit der sardischen Weihnachtstradition Schritt zu halten.

Sardafit-Fotos von Ferienhäusern und Ferienwohnungen auf Sardinien.
Bild: Joachim Waßmann

Sollten Sie übrigens zu jenen gehören, die dem Weihnachtsfest mit gemischten Gefühlen entgegen sehen, weil Sie immer noch kein Geschenk für den oder die Sardinienliebhaber/in in Ihrem Leben haben, möchte ich Ihnen mein Buch „Sardinien. Hirt und Herde, Protz und Promi – Pole einer archaischen Insel“ ans Herz legen (erhältlich zum Beispiel hier sowie in jeder gut sortierten Buchhandlung). Darin finden Sie Kurioses, Lustiges und Lehrreiches aus meinen über 50 Jahren Sardinienerfahrung und viele prachtvolle Fotos, die garantiert Fernweh machen – nicht nur zur Weihnachtszeit.

Mit einem sardischen „Bonu Nadale“ und den besten Wünschen für 2020 verabschiedet sich für heute

Ihr Joachim Waßmann

(Beitragsbild: renato agostini, Creative Commons )

Lassen Sie sich von vielfältigen Sardinien Themen inspirieren

Dass Fisch und Meeresfrüchte in der traditionellen sardischen Küche keine Rolle spielen, ist für eine Insel ungewöhnlich

Nirgendwo sonst auf der Welt, heißt es, gibt es mehr Hundertjährige als auf Sardinien. Bemerkenswert daran ist, dass sich die Lebenserwartung von Männern und Frauen in Sardinien nicht signifikant

Weiterlesen … Sardinien, die Insel der Hundertjährigen: Sardisches Essen als Garant für ein langes Leben.

Sardisches Kunsthandwerk: kunstvoll geflochtenen Körbe aus Pflanzenfasern, die auf der ganzen Welt Bewunderer und Sammler finden.

Kunsthandwerk und Handarbeit haben auf Sardinien nach wie vor eine große Tradition, die in vielen Ortschaften immer noch von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Weiterlesen … Tradition, handgeflochten: Sardische Körbe

Sardinien – bei diesem Wort denken wir an Traumstrände, türkisblaues Meer wie in der Karibik und Urlaub vom Feinsten.  Hingegen eher unbekannt ist etwas, worauf jeder Sarde stolz ist, nämlich die

Weiterlesen … Sardinien – Insel unter falscher Flagge?

Der Focus stellt in einem kürzlich veröffentlichen Artikel die rhetorische Frage, warum man in die Karibik fliegt, wo Sardiniens Strände doch eher noch schöner sind.

Weiterlesen … Sardinien vs Karibik

Cala Goloritzè an der Ostküste Sardiniens.

Ich verstehe es ja. Der gestresste Städter ist endlich auf der ersehnten Ferieninsel angekommen. Er hat gehört, dass es hier, an der Ostküste Sardiniens, besonders malerische, versteckte Buchten

Weiterlesen … Wanderer, kommst Du nach Sardinien, lass Dein Smartphone zu Hause

Es ist kein Geheimnis: Wer sich in diesem Blog „Über mich“ informiert, wird mein Alter bei „Jenseits von Gut und Böse“ verorten. Dennoch stehe ich voll im Beruf und freue mich, alle Extremitäten und

Weiterlesen … Alle Jahre wieder – Weihnachten auf Sardinien