Alle Jahre wieder: Weihnachten auf Sardinien

Meine treuen Leser wissen es bereits: Ich liebe Sardinien, auch und gerade zur Weihnachtszeit. Sicher, die vielbesungene weiße Weihnacht wird einem hier nicht beschert, wenn man sich nicht gerade in Sardiniens einziges Skigebiet auf dem Bruncu Spina begibt. Aber das ist in weiten Teilen Deutschlands zumeist nicht anders.

Dafür gibt es hier die weihnachtlichen Zitrusfrüchte wie Orangen und Mandarinen direkt vom Baum und den betörenden Duft der Blüten gleich dazu, denn Zitrusbäume können beides zugleich – blühen und Früchte tragen. Die Temperaturen sind mit 14 bis 16 Grad angenehm mild, auch wenn wohl nur ganz Hartgesottene zu dieser Jahreszeit ein Bad im Meer wagen werden. Und die Tage sind immerhin eineinhalb Stunden länger als bei uns im grimmigen Norden. Alle, denen im heimischen Winter vor allem die Dunkelheit zusetzt, werden das zu schätzen wissen.

Die italienische Auffassung von Weihnachten, dessen sollte man sich allerdings bewusst sein, unterscheidet sich von der deutschen Tradition. Besinnlichkeit ist hier im wahrsten Sinne ein Fremdwort, es geht bunt, laut und fröhlich zu. Natürlich hindert das den Urlauber nicht, Weihnachten still und feierlich zu begehen, vor allem, wenn man ein Ferienhaus gemietet hat. Die Sarden versammeln sich derweil am Heiligabend zu einem großen Festessen im Familienkreis. In der Vergangenheit war dies eine der seltenen Gelegenheiten im Jahreslauf, zu denen sich der Tisch unter Brot, Fleisch, Käse und süßem Gebäck bog, denn der Alltag der Sarden war hart, das Essen karg.

Sardafit-Fotos von Ferienhäusern und Ferienwohnungen auf Sardinien.
Bild: Public Domain
Bild: Public Domain

Eine spezifisch sardische Weihnachtstradition ist der große Holzscheit, „su truncu ‚e xena“, der am Heiligabend (sa notte ‚e xena, sinngemäß: der Abend des Festessens ) entzündet wird. Brennt er bis zum kommenden Morgen, gilt dies als gutes Omen. Dieser Brauch hat seinen Ursprung in heidnischen Feuerritualen, und noch heute sitzen sardische Familien am Weihnachtsabend um den Kamin. Kinder, die an Heiligabend zur Welt kommen, sind besonders vor Unglück und Krankheit geschützt, so glaubt man in Sardinien. Alle sardischen Kinder jedoch sind am Weihnachtsmorgen glücklich, denn dann findet hier wie im übrigen Italien die Bescherung statt. Es folgt ein weiteres Festmahl, und auch am zweiten Weihnachtsfeiertag wird ausgiebig geschlemmt. Angesichts der wunderbaren einheimischen Köstlichkeiten, die man auf der gesamten Insel kaufen kann, sollte es unseren Ferienhausbewohnern aus dem fernen Germanien nicht schwer fallen, zumindest in diesen Punkten mit der sardischen Weihnachtstradition Schritt zu halten.

Sardafit-Fotos von Ferienhäusern und Ferienwohnungen auf Sardinien.
Bild: Joachim Waßmann

Sollten Sie übrigens zu jenen gehören, die dem Weihnachtsfest mit gemischten Gefühlen entgegen sehen, weil Sie immer noch kein Geschenk für den oder die Sardinienliebhaber/in in Ihrem Leben haben, möchte ich Ihnen mein Buch „Sardinien. Hirt und Herde, Protz und Promi – Pole einer archaischen Insel“ ans Herz legen (erhältlich zum Beispiel hier sowie in jeder gut sortierten Buchhandlung). Darin finden Sie Kurioses, Lustiges und Lehrreiches aus meinen über 50 Jahren Sardinienerfahrung und viele prachtvolle Fotos, die garantiert Fernweh machen – nicht nur zur Weihnachtszeit.

Mit einem sardischen „Bonu Nadale“ und den besten Wünschen für 2020 verabschiedet sich für heute

Ihr Joachim Waßmann

(Beitragsbild: renato agostini, Creative Commons )

Lassen Sie sich von vielfältigen Sardinien Themen inspirieren

Cagliari ist ganz anders als das von mir so geliebte Sardinien der Hirten und der unberührten Natur. Trotzdem fasziniert mich das fast schon orientalische Flair, das ich vergleichbar in nur wenigen

Weiterlesen … Cagliari - Sardiniens maritime Metropole

Baia Sant’Anna ist ein idyllisches Ferienhausdorf direkt am Meer, ca. 1 km östlich von dem pittoresken Örtchen Tanauella gelegen.

Weiterlesen … Budoni Baia S´Anna

Als ich mir 1974 ein Haus in Budoni kaufte, stieß das bei meinen Freunden auf Unverständnis. Costa Smeralda und Porto Cervo, ja, das könne man sich vorstellen. Aber ein „Kaff“ wie Budoni???

Weiterlesen … Immer wieder Sardinien, immer wieder Budoni

In Bosa führt uns der Altstadtbummel durch enge Gassen mit recht hohen Häusern, Bars, Boutiquen und Restaurants.

Sardinien ist nach Sizilien die zweitgrößte Insel im Mittelmeer. Bis zu 270 km „lang“ und 145 km „breit“, sechsmal so groß wie Mallorca! Wer, wie manch einer sich das vorstellt, die Insel in einem Tag

Weiterlesen … Bosa – Stadtbesuch auf Sardinien

Yachthafen Ottiolu

Gelegen an der Felsküste nördlich des Budonistrandes, bietet der Hafen alles, was das Seglerherz begehrt: Man kann hier Segelboote, Motoryachten und Liegeplätze mieten und sich mit allem Nötigen

Weiterlesen … Budoni Yachthafen Ottiolu

Welcher passionierte Italienurlauber kennt nicht das bedrückende Gefühl, das sich einstellt, wenn man nach dem Urlaub im Lieblingsland erstmals wieder einen deutschen Supermarkt betritt?

Ja, Italiens Märkte sind zu Recht weltberühmt. Aber wer würde schon vermuten, dass der italienische Markt der Superlative nicht etwa in Mailand, Rom, Neapel oder Palermo, sondern ausgerechnet in der

Weiterlesen … Sardiniens Schlaraffenland: Der Mercato di San Benedetto