Elena Ledda, die Stimme Sardiniens

Sardinien ist eine Insel für alle Sinne. Die Urlauber, die dieser Tage die Wärme eines sardischen Strandes auf der Haut spüren, den inseltypischen Duft nach Meer, Macchia und Pinien inhalieren, sich die sardischen Köstlichkeiten munden lassen und sich am Anblick des smaragdgrünen Meeres und der malerischen, schroffen Landschaften erfreuen, werden mir recht geben. Aber auch für den Gehörsinn hat Sardinien einiges zu bieten, das es so nur hier gibt.

Über den Canto a Tenore, jene urwüchsigen Hirtengesänge aus der Barbagia, hatte ich ja bereits an anderer Stelle berichtet. Diese eigentümliche, mehrstimmige Gesangsform ist jedoch nach wie vor Männern vorbehalten. Doch die traditionelle sardische Musik hat noch mehr Facetten. Dass diese mittlerweile auch außerhalb der Insel einem größeren Publikum bekannt sind, verdanken wir in nicht unerheblichem Maße der sardischen Sängerin Elena Ledda.

Geboren 1959 nahe Cagliari, erhielt Ledda zunächst am dortigen Konservatorium eine klassische Ausbildung zur Mezzosopranistin. Sie entschied sich aber gegen eine Opernkarriere und widmete sich stattdessen der Wiederentdeckung der Musikfolklore ihrer Heimatinsel. Sie reiste bis in entlegenste Bergdörfer, um dort alte Gesänge zu sammeln und zu erlernen. Es ging ihr dabei jedoch nicht darum, das Gefundene museal zu bewahren, sondern um eine zeitgemäße Interpretation des alten Materials. Mit ihrem Landsmann Mauro Palmas gründete sie 1979 die Musikgruppe “Suonofficina”, deren Spezialität ein spannender Mix von sardischer Folklore und modernen Musikformen ist.

 

Geboren 1959 nahe Cagliari, erhielt Ledda zunächst am dortigen Konservatorium eine klassische Ausbildung zur Mezzosopranistin. Sie entschied sich aber gegen eine Opernkarriere und widmete sich stattdessen der Wiederentdeckung der Musikfolklore ihrer Heimatinsel. Sie reiste bis in entlegenste Bergdörfer, um dort alte Gesänge zu sammeln und zu erlernen. Es ging ihr dabei jedoch nicht darum, das Gefundene museal zu bewahren, sondern um eine zeitgemäße Interpretation des alten Materials. Mit ihrem Landsmann Mauro Palmas gründete sie 1979 die Musikgruppe “Suonofficina”, deren Spezialität ein spannender Mix von sardischer Folklore und modernen Musikformen ist.

In den Folgejahren hat Ledda mit vielen namhaften internationalen Musikern kooperiert und gilt mittlerweile als „Stimme Sardiniens“. Und wenn ich gerade mal nicht auf meiner Lieblingsinsel bin und diese also mit vier meiner fünf Sinne nicht genießen kann, so kann ich mich immer noch über meinen Gehörsinn dorthin entführen lassen – von Elena Ledda und ihrer Musik.

Mit einem sardischen „Adiosu“ verabschiedet sich für heute

Ihr Joachim Waßmann

 

Lassen Sie sich von vielfältigen Sardinien Themen inspirieren

Seit grauer Vorzeit sind Esel treue Begleiter und Helfer des Menschen. Diese zu Unrecht als stur und dumm verschrieenen Tiere sind in Wirklichkeit klug und sanftmütig. Gerade wir modernen

Weiterlesen … Esel und Eselwandern auf Sardinien

Wie alle Italiener, so sind auch die Sarden gegenüber Touristen geduldig, großzügig und tolerant. Daher können Urlauber kaum etwas „falsch“ machen, wenn sie auf Sardinien essen gehen. Trotzdem kann es

Weiterlesen … Die 5 besten Tipps, wenn Sie auf Sardinien essen gehen

Cozze di Olbia

Zugegeben: Die italienische Speisekarte bietet Gerichte an, die Neulinge befremden und alles andere als appetitanregend sind. „Trippa alla Romana“ gehört dazu, eine auch in Sardinien erhältliche

Weiterlesen … Sardinien – Cozze aus Olbia

Joggen – im Sonnenuntergang auf Sardinien!

Oder der Sonne entgegen, mit der Sonne, in der Sonne, morgens, mittags, abends…um diese Jahreszeit ist das Klima auf Sardinien ideal um unter freiem Himmel Sport zu treiben.

Weiterlesen … Joggen – im Sonnenuntergang auf Sardinien!

„Romkerhall, im Harz“, antwortete mir mein Schwager Elmar gelangweilt. „Wird jedenfalls behauptet. Stimmt aber nicht. Dieses Königreich ist ein Fake, eine Erfindung findiger Kaufleute, ein Werbegag,

Weiterlesen … Kennt ihr der Welt kleinstes Königreich?

Der Waldstrand in Budoni

Der Waldstrand von Budoni hebt sich von den anderen Stränden durch seine besondere Ursprünglichkeit ab. Ein dichter Pinienwald verdeckt weitgehend die dahinter liegenden Ferienhäuser.

Weiterlesen … Budoni - Waldstrand