Tradition, handgeflochten: Sardische Körbe

Kunsthandwerk und Handarbeit haben auf Sardinien nach wie vor eine große Tradition, die in vielen Ortschaften immer noch von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für traditionelles sardisches Kunsthandwerk sind die kunstvoll geflochtenen Körbe aus Pflanzenfasern, die auf der ganzen Welt Bewunderer und Sammler finden. Der Überlieferung nach wurde die Flechttechnik von Mönchen des Ordens Saint’ Antonius aus Ägypten mitgebracht, als diese im 7. Jahrhundert nach Sardinien einwanderten. Sardische Körbe haben also eine bewegte Geschichte.

Sardisches Kunsthandwerk: kunstvoll geflochtenen Körbe aus Pflanzenfasern, die auf der ganzen Welt Bewunderer und Sammler finden.

Sorso und Sennori, Zentren der sardischen Flechtkunst

Im Norden Sardiniens wird dieses ehrwürdige Handwerk besonders in den Nachbarorten Sorso und Sennori gepflegt. Hier werden auch heute noch nach althergebrachter Art Körbe mit oder ohne Deckel hergestellt. Diese Behälter wurden für den Transport oder für die Aufbewahrung von Lebensmitteln wie Brot, Süßigkeiten oder Obst und Dingen wie beispielsweise Wolle und Nähzeug verwendet. Auch Mehlsiebe wurden und werden von den geschickten Kunsthandwerkern aus diesen beiden Ortschaften hergestellt.

Weltberühmte sardische Körbe und ein Korbmuseum: Castelsardo

Unweit von Sorso und Sennori liegt der Küstenort Castelsardo. Die dort hergestellten Körbe gehören zu den weltweit bekanntesten Produkten des sardischen Kunsthandwerks.

Alle Körbe von sardischen Kunsthandwerkern werden streng nach überlieferten Mustern und Regeln hergestellt. Am  häufigsten sind die Spiral- und die Kreuzform. Das Material kann variieren, denn die Handwerker benutzen heimische Pflanzen zum Flechten. So wurden früher etwa in der Region Anglona die Körbe nur aus Getreidehalmen, Seegras und Palmblättern geflochten. Gebrauchsbehälter für die Landwirtschaft oder für die Hirten wurden aus holzartigen Materialien hergestellt z.B. aus Oliven-, Myrten- oder Weidenzweigen.

Historische Beispiele für die sardische Korbflechtkunst sind im Museo dell’intreccio Mediterraneo zu bewundern, das sich im Castello dei Doria in Castelsardo befindet. Das Museum beherbergt nicht nur Körbe aus Sardinien, sondern Stücke aus ganz Italien.

Sardisches Kunsthandwerk: Ein frühes Beispiel für “Form follows Function”

Auf Sardinien sind viele Kunsthandwerker dem ISOLA (Sardisches Institut zur Organisation des Kunsthandwerkes) angeschlossen. Auf der gesamten Insel betreibt ISOLA mehrere Ausstellungs- und Verkaufsräume, in denen man garantiert nur echt sardisches Kunsthandwerk erhält.

Sardiniens Kunsthandwerk entstand weniger aus einer ästhetischen Perspektive als vielmehr aus den Bedürfnissen der Landbevölkerung. Was sollte auch ein Volk von Hirten und Bergbauern mit nutzlosem Zierrat anfangen? Dies ist ein Grund, warum sich das Kunsthandwerk Sardiniens noch immer durch seine Funktionalität auszeichnet. Es spiegelt die wilde Schönheit und den eigenen Charme der sardischen Kultur wider.

Bei der Verwendung der Materialien beweisen die Sarden viel an Geschmack und Originalität. So wurden im Laufe der Zeit die Muster und Formen der sardischen Körbe immer vielfältiger. Beim Kunsthandwerk auf Sardinien verbindet sich Tradition mit einem natürlichen Sinn für Ästhetik und den Eigentümlichkeiten der Inselbewohner. Es werden nur landestypische Materialien verarbeitet.

In den Dörfern und auf den Märkten gibt es die für die jeweilige Gegend charkteristischen handgeflochtenen Körbe zu kaufen. 

Bei einer Reise nach Sardinien lassen sich viele Schätze des sardischen Kunsthandwerks entdecken. Die geflochtenen Körbe sind nur einer davon und es lässt sich noch vieles mehr erkunden und erzählen.

Alle Körbe von sardischen Kunsthandwerkern werden streng nach überlieferten Mustern und Regeln hergestellt.

Mit einem sardischen “Adiosu” verabschiedet sich für heute

Joachim Waßmann

Lassen Sie sich von vielfältigen Sardinien Themen inspirieren

Cozze di Olbia

Zugegeben: Die italienische Speisekarte bietet Gerichte an, die Neulinge befremden und alles andere als appetitanregend sind. „Trippa alla Romana“ gehört dazu, eine auch in Sardinien erhältliche

Weiterlesen … Sardinien – Cozze aus Olbia

Ganz Sardinien steht in Flammen, weil es die Tradition so will! Allein in Budoni brennt es am 17. Januar an 15 Stellen, wenn das Antoniusfeuer entzündet wird.

Weiterlesen … Sardinien in Flammen – im Namen der Kirche

Baia Sant’Anna ist ein idyllisches Ferienhausdorf direkt am Meer, ca. 1 km östlich von dem pittoresken Örtchen Tanauella gelegen.

Weiterlesen … Budoni Baia S´Anna

Dass Völker, Volksgruppen, ethnische Minderheiten oder andere Gemeinschaften für Selbstverwaltung in einem eigenen geografischen Raum eintreten, gehört zu den Grundmustern sozialen Verhaltens. Die

Weiterlesen … Sardinien – ein Kanton der Schweiz?

In Bosa führt uns der Altstadtbummel durch enge Gassen mit recht hohen Häusern, Bars, Boutiquen und Restaurants.

Sardinien ist nach Sizilien die zweitgrößte Insel im Mittelmeer. Bis zu 270 km „lang“ und 145 km „breit“, sechsmal so groß wie Mallorca! Wer, wie manch einer sich das vorstellt, die Insel in einem Tag

Weiterlesen … Bosa – Stadtbesuch auf Sardinien

Das Örtchen Bosa an der Westküste der Insel gleicht einem Korb voller Ostereier, denn seine Bewohner haben ihre Häuser in einer Vielzahl leuchtender Pastelltöne gestrichen.

Endlich sind sie vorbei, die trüben, grauen Tage, der Frühling hat ganz offiziell Einzug gehalten und erfreut das Auge mit seiner bunten Blütenpracht. Was könnte da passender sein, als Ihnen den

Weiterlesen … Bosa – hier treiben es die Sarden bunt