Die Korkeiche auf Sardinien - Lieferant eines nachwachsenden Rohstoffs

Kork – bei diesem Wort denken Sie vielleicht an das schöne Geräusch, wenn der Korken aus der Flasche ploppt, oder an Untersetzer, Fußböden und Pinnwände aus Kork. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wo Kork eigentlich herkommt?

Das schwimmfähige und isolierende Material Kork ist seit Jahrhunderten ein hochgeschätzter Rohstoff

Wo wachsen Korkeichen?

Dieses edle und nützliche Material stammt von den Korkeichen aus dem Mittelmeerraum, unter anderem von der schönen Insel Sardinien. Dort wachsen viele Korkeichen und es gibt ganze Wälder dieser schönen, knorrigen  Bäume. Etwa 70 bis 80 Prozent der italienischen Korkproduktion stammen aus sardischen Wäldern.

Die Korkeiche (Quercus Suber) ist ein immergrüner Laubbaum und wächst vorwiegend in Portugal, Italien, Spanien und Teilen Algeriens. Ihre Rinde liefert den Rohstoff Kork.Die Korkeiche benötigt viel Sonne, um hochwertigen Kork zu produzieren, weshalb sie in südlichen Ländern zuhause ist. Bei uns in Deutschland wäre es zu kalt, da der Baum nicht winterhart ist. Korkeichen haben eine Lebenserwartung von 150-200 Jahren, wenn sie beerntet werden. Ansonsten können sie bis zu 400 Jahre alt werden.

Korkeiche (Quercus Suber)

Wie wird Kork hergestellt?

Nach ungefähr 20 – 25 Jahren werden die Eichen in den Sommermonaten erstmals geschält. Diese erste Schälung nennt man Jungfernrinde. Diese Rinde ist noch stark zerklüftet und für die Korkenproduktion nicht geeignet. Sie dient fast ausschließlich zur Granulatproduktion. Die nachfolgenden Schälungen sind dann geschlossener und somit hochwertiger. Aus ihnen werden Flaschenkorken hergestellt. Die Schälung erfordert viel Sorgfalt, denn dabei darf die Mutterschicht nicht beschädigt werden, die den Baum vor dem Austrocknen und vor Infektionen schützt. Zudem wächst unter ihr die neue Rinde.

Ein Baum darf  maximal zu  einem Drittel geschält werden, weil er andernfalls vertrocknen würde. Nach 9 bis 11 Jahren kann eine Korkeiche erneut geschält werden. Ein langer Zeitraum, der staatlich überwacht wird. Nach 9 bis 15 Ernten ist die Korkeiche dann verbraucht. Ein Baum kann pro Ernte ca 45 kg Kork produzieren. Nach der Ernte wird die Korkrinde 6 Monate zum Trocknen und Stabilisieren gelagert. Vor der Fertigung von Korken wird die Rinde in Wasser gekocht. Insekten werden hierbei abgetötet, enthaltenes Tannin (Gerbstoff) wird entzogen und das Material wird hierdurch weich und elastisch. Danach reift der Kork noch ca. 6 Wochen in Dunkelheit und bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit.

Aus den Korkplatten werden Flaschenkorken ausgebohrt. Hierbei bleiben die  durchlöcherten Platten übrig. Diese bilden das Grundmaterial für Presskorkblöcke und Bodenbeläge aus Kork.

Neben der Ernte der Korkrinden werden die Wälder auch als Waldweide für Rinder, Schafe und Schweine genutzt.

Welche unterschiedliche Verwendung von Kork gibt es?

Das schwimmfähige und isolierende Material Kork ist seit Jahrhunderten ein hochgeschätzter Rohstoff: Die Ägypter sollen Gräber und Särge damit ausgekleidet haben, um die sterblichen Überreste noch besser zu konservieren. Die Römer verschlossen hre Weinbehälter mit Kork, was bis heute ein bekanntes Verfahren ist. Die Sarden verwenden aus Kork gefertigte Behälter und Unterlagen für Speisen oder nutzen das Material zur Isolierung von Mauern und Dächern.

Im Jahr 1680 machte  sich der Benediktiner Pierre Pérignon die besonderen Eigenschaften  von Kork zunutze  und stellte den ersten speziellen Korken für eine Schaumweinflasche her. Ab dem 18. Jh. wurden Champagnerflaschen vorrangig mit  den von Dom Pérignon erfundenen Korken verschlossen. Als auch die Produktion nicht moussierender Weine zunehmende Bedeutung erlangte, nahm die Korkenherstellung einen gewaltigen Aufschwung.

Die Sarden verwenden aus Kork gefertigte Behälter und Unterlagen für Speisen

Die Verarbeitung von Kork für Souvenirs hat in den letzten vier Jahrzehnten stark zugenommen. Neben, touristischer Massenware wie Postkarten mit bunten Sardinien-Aufdrucken oder mit Kork ummantelten Sardinien-Tassen findet man auch kunsthandwerklich hergestellte Dinge  wie traditionelle sardischen Masken, Vasen  oder Schmuckschatullen. Auch Kleidung wird mittlerweile aus Kork hergestellt und soll sich angenehm tragen lassen. Kork ist das perfekte Material für modische Kleidung und Accessoires: Er ist weich, edel, modern, abwaschbar, absolut robust und ganz natürlich.

Die Korkeiche auf Sardinien erwartet Sie.

Kork ist aber auch in seiner lebendigen Form sehr schön. Lassen Sie sich deshalb bei ihrem nächsten Aufenthalt auf Sardinien einen Ausflug zu einem der prachtvollen Korkeichenwälder nicht entgehen!

 

Mit einem sardischen “Adiosu” verabschiedet sich für heute


Joachim Waßmann

Lassen Sie sich von vielfältigen Sardinien Themen inspirieren

Welcher passionierte Italienurlauber kennt nicht das bedrückende Gefühl, das sich einstellt, wenn man nach dem Urlaub im Lieblingsland erstmals wieder einen deutschen Supermarkt betritt?

Ja, Italiens Märkte sind zu Recht weltberühmt. Aber wer würde schon vermuten, dass der italienische Markt der Superlative nicht etwa in Mailand, Rom, Neapel oder Palermo, sondern ausgerechnet in der

Weiterlesen … Sardiniens Schlaraffenland: Der Mercato di San Benedetto

Wie alle Italiener, so sind auch die Sarden gegenüber Touristen geduldig, großzügig und tolerant. Daher können Urlauber kaum etwas „falsch“ machen, wenn sie auf Sardinien essen gehen. Trotzdem kann es

Weiterlesen … Die 5 besten Tipps, wenn Sie auf Sardinien essen gehen

Die Hochzeitsreise soll die schönste Reise im Leben eines frisch vermählten Paares sein, an die sich beide Partner noch lange und gerne erinnern werden. Deshalb sollte man für den Honeymoon das

Weiterlesen … Traumhafte Flitterwochen auf Sardinien

Wohin damit im Urlaub? Zweimal Zwei ist kein Problem, einmal Vier aber schon. Es ist leider so, dass zahlende Gäste in jedem Hotel gern gesehen sind, deren Anhängsel hingegen nicht immer. Was also

Weiterlesen … Urlaub mit Hund – geht klar!

Die Dünen bei Capo Comino

Die Umweltorganisation Legambiente veröffentlicht regelmäßig eine Studie zur Qualität der Badestrände in Italien. Unter den Top Ten befinden sich immer auch die sardischen Strände. Die Gemeinde Posada

Weiterlesen … Natur pur an Sardiniens Stränden - meine Geheimtipps

….bescheinigt der „Guida Blu“*. Sag ich doch! Das ist mir und meinen Sardiniengästen schon lange klar, und darum kommen ja auch alle wieder, Jahr für Jahr auf die Perle im Mittelmeer.

Weiterlesen … Sardinien hat die schönsten Strände Italiens