Das Valle della Luna - Skulpturenpark der Natur auf Sardinien

Im Westen von Capo Testa, unweit des nördlichsten Punktes und etwa vier Kilometer von dem Städtchen Santa Teresa Gallura entfernt, liegt eine der sonderbarsten und malerischsten Küstenlandschaften Sardiniens: Das Valle della Luna (Tal des Mondes). Es ist geprägt von imposanten Felsformationen, die über Jahrtausende von den Elementen zu bizarren Formen modelliert wurden.

Eine der sonderbarsten und malerischsten Küstenlandschaften Sardiniens: Das Valle della Luna

Valle della Luna - Der Name ist Programm.

Der goldene Farbton des Granitgesteins bildet bei Tag einen prachtvollen Kontrast zum türkisblauen, kristallklaren Meer und dem Grün der Macchiapflanzen, darunter Erdbeerbäume, Myrten und Heidekraut. Einen besonderen, geradezu mystischen Reiz entfaltet das Valle della Luna jedoch bei Mondlicht, wenn die Gesteinsformationen zum Leben zu erwachen scheinen und der Granit im fahlen Schein des Erdtrabanten glitzert.

Die besondere Atmosphäre des Tales zog ab 1968 viele Aussteiger und Lebenskünstler an, weshalb es bald europaweit als “Tal der Hippies” bekannt war, die sich in den zahlreichen Felshöhlen oft längerfristig häuslich einrichteten. Heutzutage ist das wilde Campen im Valle della Luna zwar verboten, aber besonders in den Sommermonaten wird dieses Verbot oft ignoriert, und so ist hier auch heute noch etwas vom Geist der Hippiezeit zu spüren. In Sommernächten finden hier manchmal noch geheime Raves statt.

Empfehlenswert für wanderfeste Sardinienurlauber

Bei Wanderungen durch das Valle della Luna ist festes Schuhwerk empfehlenswert, denn das Terrain ist teilweise schwierig und nicht in Flip-Flops zu bewältigen. Wenn man, besonders während der Hauptsaison, eine einsame Badestelle erobern will, muss man sich abseits der ausgetretenen Pfade halten und sollte nicht vor Kletterpartien zurückschrecken.

Auch heute ist im Valle della Luna noch etwas vom Geist der Hippiezeit zu spüren

Das Granitgestein am Capo Testa wird übrigens nicht nur von der Natur bearbeitet, sondern war über viele Jahrhunderte auch bei Baumeistern sehr beliebt. Im Norden der Bucht von Rena di Levante, östlich des Valle della Luna, befand sich seit der Römerzeit ein Steinbruch. Hier kann man noch die verwitterten Überreste von Säulen und behauenen Steinblöcken entdecken. Im Pantheon in Rom sollen sich einige Granitsäulen aus diesem Steinbruch befinden, und auch am Dom von Pisa fand der Granit aus Capo Testa Verwendung: Hier bilden Säulen aus diesem Material die vier Säulengalerien an der Westfassade.

Das Valle della Luna ist geologisch spannend!

Auch geologisch ist diese Landschaft spannend: Sardinien ist nämlich erdgeschichtlich sehr viel älter als das italienische Festland. Gemeinsam mit seinem Nachbarn Korsika war es einst Teil des europäischen Urkontinentes. Die Geburt der Landmasse, zu der die beiden Inseln ursprünglich gehörten, liegt unvorstellbar lange zurück: eine halbe Milliarde Jahre! Zu den ältesten Gesteinen gehört dabei der Granit, der einen riesigen Gesteinskörper bildet, der den Inseln heute als Fundament dient und der im Nordwesten Sardiniens zutage tritt. Ob dies nun zur magischen Aura dieser Landschaft beträgt, sei dahingestellt. Eines jedoch ist sicher: Das Valle della Luna ist ein ganz besonderer Ort, der kleine und große Sardinien-Entdecker begeistert und in seinen Bann zieht.

 

Mit einem sardischen “Adiosu” verabschiedet sich für heute

Ihr Joachim Wassmann

Lassen Sie sich von vielfältigen Sardinien Themen inspirieren

Sandräuber erwartet auf Sardinien spätestens bei der Abreise am Flughafen eine böse Überraschung, denn Gepäck wird gezielt auf Sand durchleuchtet.

Stellen Sie sich vor, Sie liegen an einem von Sardiniens herrlichen Stränden. Der Sand ist weiß und weich wie Puderzucker, vor Ihnen glitzert das türkisblaue Meer in der strahlenden Sonne und der

Weiterlesen … Sardischer Sand – ein harmloses Souvenir?

Unweit der Südwestküste Sardiniens versteckt sich ein echter Geheimtipp: Das Städtchen Iglesias.

Unweit der Südwestküste Sardiniens versteckt sich ein echter Geheimtipp: Das Städtchen Iglesias. Nun werden Sie sich zu Recht fragen, weshalb eine sardische Ortschaft einen solchen Namen trägt. Sind

Weiterlesen … Iglesias – Perle des "Erzgebirges"

Auf Sardinien beheimatet ist der Schwarzhütige Steinpilz, ein gern gesehener Gast in meiner Küche.

Spätestens Mitte September, wenn die letzten Sommerurlauber die Insel verlassen haben und Regenfälle die vom langen, heißen Sommer verdorrte Landschaft wieder zum Leben erwecken, vollzieht sich auch

Weiterlesen … Auf Pilzpirsch in Sardiniens Wäldern

Das Örtchen Bosa an der Westküste der Insel gleicht einem Korb voller Ostereier, denn seine Bewohner haben ihre Häuser in einer Vielzahl leuchtender Pastelltöne gestrichen.

Endlich sind sie vorbei, die trüben, grauen Tage, der Frühling hat ganz offiziell Einzug gehalten und erfreut das Auge mit seiner bunten Blütenpracht. Was könnte da passender sein, als Ihnen den

Weiterlesen … Bosa – hier treiben es die Sarden bunt

Cala Goloritzè an der Ostküste Sardiniens.

Ich verstehe es ja. Der gestresste Städter ist endlich auf der ersehnten Ferieninsel angekommen. Er hat gehört, dass es hier, an der Ostküste Sardiniens, besonders malerische, versteckte Buchten

Weiterlesen … Wanderer, kommst Du nach Sardinien, lass Dein Smartphone zu Hause

Seit grauer Vorzeit sind Esel treue Begleiter und Helfer des Menschen. Diese zu Unrecht als stur und dumm verschrieenen Tiere sind in Wirklichkeit klug und sanftmütig. Gerade wir modernen

Weiterlesen … Esel und Eselwandern auf Sardinien